Kapitel 6
ABEG Wälzlagerberechnung

    6.1   Berechnungsmodul starten
    6.2   Arbeiten mit dem Wälzlagermodul
    6.3   Allgemeine Funktionen
    6.4   Einstellungen
    6.5   Beschreibung der Felder
    6.6   Lagerauswahl
    6.7   Interpretation der Ergebnisse und Bestimmung des optimalen Lagers
    6.8   Kontakt

6.1 Berechnungsmodul starten

Melden Sie sich auf der Startseite mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Paßwort an. Öffnen Sie das Berechnungsmodul „Wälzlager“aus dem Listenfenster „Berechnungstyp“ im Project Manager.

Das Berechnungsmodul wird gestartet.

PIC

Abbildung 6.1: Allgemeiner Überblick

6.2 Arbeiten mit dem Wälzlagermodul

6.2.1 Allgemeines

Die Berechungen mit dem Wälzlagermodul können in sogenannten Projekten abgespeichert werden. Ein Projekt kann z.B. eine Welle, Getriebestufe oder auch eine einzelne Lagerstelle sein. Ein Projekt kann beliebig viele Lagerstellen enthalten. Die Arbeit mit dem Wälzlagermodul des Quickfinder professional unterscheidet sich von der herkömmlichen Arbeitsweise bei der Auslegung von Wälzlagern. Das Modul betrachtet zuerst die Lagerstelle und errechnet für die Lagerstelle alle Wälzlager, welche den Anforderungen der Lagerstelle genügen. Dabei werden auch wirtschaftliche Kriterien wie Leistungsklasse und Gängigkeit nach dem ABEG-Konzept berücksichtigt.

6.2.2 Definition der Begriffe des Quickfinder professional

Erfüllungsgrad

Der Erfüllunggrad gibt an, in wie weit das Lager die Anforderungen Ihrer Anwendung erfüllt. Dieser Wert sollte idealerweise zwischen 100% und 150% liegen.

Ausschöpfungsgrad

Der Ausschöpfungsgrad gibt an, in wie weit Sie in dieser Anwendung die Leistungsfähigkeit tatsächlich nutzen. Der Ausschöpfungsgrad kann maximal 100% betragen und sollte auch gegen 100% tendieren.

Gängigkeit

Die Gängigkeit eine Lagertype gibt an, wie häufig diese Lagertype bei Wälzlageranwendern zum Einsatz kommt. Dieser Wert wird durch neutrale Marktanalysen dur die Findling Wälzlager GmbH erhoben und regelmäßig aktualisiert.

Leistungsklasse

6.3 Allgemeine Funktionen

6.3.1 Button “Öffnen“

Über diesen Button können Sie aus dem Wälzlagermodul heraus bereits gespeicherte Berechungen laden. Wählen Sie dazu die gewünschte Berechnung aus und bestätigen Sie diese mit “Öffnen“.

6.3.2 Berechnung speichern

Nach der Durchführung Ihrer Berechnung können Sie diese speichern. Sie haben dabei die Möglichkeit, entweder direkt auf dem Server oder lokal auf Ihrem Rechner zu speichern. Um lokal auf Ihrem Rechner zu speichern müssen sie im Projekt Manager die Option “Lokales speichern von Dateien ermöglichen“gesetzt sein. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für eine spätere Version das Arbeiten in Arbeitsgruppen im Quickfinder professional möglich sein wird. Lokal gespeicherte Daten müssen dann beim Wechsel auf die Arbeit in Gruppen erst in die Gruppenumgebung auf dem Server integriert werden.
Klicken sie auf den Button “speichern“in der obersten Zeile des Berechnungsmoduls. Haben Sie die Option “lokal“im Project Manager und im Berechnungsmodul aktiviert, so öffnet sich der Windows-Dialog zum Speichern der Berechnung auf Ihrem Rechner.

PIC

Abbildung 6.2: Windows Dialog zum Speichern

Geben Sie unter “Dateiname“den Namen Ihrer Berechnung ein und klicken Sie auf den Button “Speichern“. Klicken Sie anschließend im Projekt Manager auf den Button “Aktualisieren“. Ihre gespeicherte Berechnung wird in dem Listenfenster “Dateien“angezeigt.

6.3.3 Button “Berechnen„

Über den Button “Berechnen„werden die Ergebnisse im Ergebnisfeld aktualisiert.

6.3.4 Button “Vorwärts“und “Zurück“

Mit dem Button “Zurück“können Sie vorhergegangene Eingaben zurücksetzen. Wenn Sie eine rückgängig gemachte Eingabe wiederherstellen möchten, dann klicken Sie auf den Button “Vorwärts“.

PIC

Abbildung 6.3: Button “vorwärts“und “rückwärts“

6.3.5 Protokolle erzeugen

Um ein Protokoll Ihres Projektes zu erstellen klicken Sie auf den Protokollbutton. Sie können nun auswählen, welche Lager in das Protokoll aufgenommen werden sollen. Sie können auswählen:

PIC

Abbildung 6.4: Protokoll

6.4 Einstellungen

Unter “Einstellungen“können Sie festlegen, wie viele Nachkommestellen in der Berechnung angezeigt werden und welches Diagramm im Protokoll angezeigt werden soll. Klicken Sie dazu auf den Button “Einstellungen“in der obersten Zeile des Berechnungsmoduls.

PIC

Abbildung 6.5: Button “Einstellungen“

Das Fenster “Einstellungen“öffnet sich

Sie können die Darstellung der Lebensdauer über:

wählen.

PIC

Abbildung 6.6: Protokoll Einstellungen

6.5 Beschreibung der Felder

6.5.1 Projektfelder

Bezeichnung

Hier können Sie eine Bezeichnung für das zu berechnendes Projekt definieren (z.B. Antriebswelle).

PIC

Abbildung 6.7: Bezeichnung

Start am

Dieses Fenster zeigt Ihnen den Zeitpunkt der Erstellung des Projektes.

PIC

Abbildung 6.8: Start am

6.5.2 Letzte Bearbeitung

Dieses Feld zeigt Ihnen den Zeitpunkt an, wann Sie zuletzt an diesem Projekt gearbeitet haben.

PIC

Abbildung 6.9: Letzte Bearbeitung

Anzahl Lagerstellen

Geben Sie hier die Anzahl der Lagerstellen vor. Über den Button Einfügen
fügen Sie eine Lagerstelle zur Welle hinzu. Das Löschen einer Lagerstelle erfolgt über das Feld aktuelle Ansicht
.

PIC

Abbildung 6.10: Lagerstellen

Aktuelle Ansicht

Hier wird Ihnen die aktuelle Lagerstelle angezeigt, an welcher Sie gerade arbeiten. Wählen Sie aus dem Menü die Lagerstelle aus, welches Sie bearbeiten möchten. Bei der Auswahl werden die für die Lagerstelle gespeicherten Angaben (Lagertype, Belastung, Drehzahl, Schmierstoff etc.) in das Modul geladen.

PIC

Abbildung 6.11: Aktuelle Ansicht - Lager Nr.

Um eine Lagerstelle zu entfernen, klicken Sie auf Löschen
. Die aktuell geladene Lagerstelle wird so aus dem Projekt entfernt. Achtung: das Löschen von Lagerstellen kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.

PIC

Abbildung 6.12: Löschen Button

Lagertype

Hier wird Ihnen die Lagertype angezeigt, welche Sie nach der Lagerauswahl übernommen haben.

PIC

Abbildung 6.13: Lagertype

Die folgenden Wälzlagerbauformen stehen Ihnen für die Berechnung zur Verfügung:

Hinweis: Zu jeder einzelnen Wälzlagerbauform erhalten sie jeweils eine graphische Darstellung.

Erforderliche Lebensdauer

Geben Sie hier die erforderliche Lebensdauer der Lagerstelle in Stunden ein, die Sie an das Wälzlager stellen. Dieser Wert ist insbesondere für die Bewertung des Grades der Überbestimmung und Auswahl der geeigneten Produktlinie wichtig. Ohne Vorgabe der erforderlichen Lebensdauer kann die optimale Leistungsklasse nicht bestimmt werden.

PIC

Abbildung 6.14: Erforderliche Lebensdauer

Status

Über den Status können Sie Lagerstellen freigeben oder sperren. Neu erstellte Lagerstellen haben immer den Status gesperrt und müssen nach der Berechung manuell freigegeben werden.

PIC

Abbildung 6.15: Status

Verwendung

In diesem Feld haben Sie die Möglichkeit, den genauen Verwendungszweck der Lagerstelle einzugeben, welche Sie berechnen.

PIC

Abbildung 6.16: Verwendung

6.5.3 Angabe der Lagerbelastung

Hier können Sie die Radial- und Axialkraft in Newton sowie die Drehzahl der Welle in Umdrehungen pro Minute der festlegen. Diese Werte können für jedes Lager einzeln vorgegeben werden. Hinweis: Die Belastungswerte der Lagerstelle sind für die korrekte Auswahl des Lagers sehr wichtig. Geben Sie deshalb zuerst die Belastungswerte ein und gehen Sie dann erst in die Lagerauswahl.

Berechnung mit Lastkollektiven

Die Berechnung mit Lastkollektiven ist hier ebenfalls möglich. Hierfür müssen Sie die Option „Lastkollektiv verwenden“ aktivieren.

Ein neues Fenster öffnet sich

PIC

Abbildung 6.17: S

ie können eine beliebige Anzahl von Lastfällen definieren. Hinweis: Achten Sie darauf, dass die erweiterte Lebensdauerberechnung vorher aktiviert wurde. Somit können Sie auch bei der Berechnung der Lastkollektiven Temperatur und Sauberkeit zusätzlich definieren. Über eine Listbox steht Ihnen der jeweilige Grad der Verunreinigung vorgeben:

Lastkollektive können unabhängig von der zugrunde liegenden Lagerberechnung gespeichert und geladen werden. Dazu nutzen Sie jeweils die Button “Löschen “und “Speichern “.

6.5.4 Erweiterte Lebensdauertheorie

Die erweiterte Lebensdauertheorie nach DIN ISO 281 berücksichtigt bei der Berechnung Umgebungsbedingunen der Lagerstelle wie Betriebstemperatur, Sauberkeit und den verwendeten Schmierstoff. Außerdem kann eine höhere oder niedrigere Erlebniswahrscheinlichkeit angegeben werden. Die erweiterte Lebensdauertheorie liefert genauere Berechnungsergebnisse als die nominelle Lebensdauertheorie. D.h. die Ergebnisse können höher aber auch niedriger ausfallen. Letzteres ist dann der Fall, wenn ein besonders ungünstiger Schmierstoff vorgegeben ist, welcher keinen ausreichenden Schmierfilm gewährleistet. Hinweis: Aktivieren Sie das Feld Erweiterte Lebendauer verwenden
um nach der erweiterte Lebensdauertheorie zu rechnen.

Erlebniswahrscheinlichkeit

Hier können Sie die Erlebniswahrscheinlichkeit modifizieren. Als Standardwert ist gemäß DIN ISO 281 eine Erlebniswahrscheinlichkeit von 90% vorgegeben. Eine Erhöhung des Wertes reduziert das Lebensdauerergebnis, da statistisch weniger Lager ausfallen dürfen.

Betriebstemperatur

Die Betriebstemperatur ist die konstante Temperatur an der Lagerstelle bei Betrieb des Wälzlagers. Temperaturschwankungen sowie die Veränderung der Temperatur in der Anlaufphase des Lagers bis zum Erreichen der Betriebstemperatur können für bestimmte Zyklen durch Lastkollektive abgebildet werden.

Sauberkeit

Die Sauberkeit berücksichtigt Verunreinigungen im Schmierspalt, welche aus der Umgebung in das Lager eindringen können. Sie können den Verunreinigungsbeiwert über eine Listbox eingeben. Die Beiwerte werden dann gemäß DIN ISO 281 Bbl. 1 S.6 in der Berechnung berücksichtigt. Hinweis: Haben sie bereits bei den Lastkollektiven einen Grad der Verunreinigung und eine Betriebstemperatur definiert, so werden diese Eingaben bei der Lebensdauertheorie automatisch deaktiviert.

PIC

Abbildung 6.18: Erweiterte Lebensdauertheorie

Schmierstoffe

Für die Berechnung der erweiterten Lebensdauer können Sie verschiedene Schmierstoffe auswählen. Zur Auswahl stehen über 360 Öle, Fette und Festschmierstoffe der Firmen:

Klicken Sie auf den Button“Schmierstoff“um die Auswahlmaske für Schmierstoffe zu gelangen. Hier können Sie alle relevanten Informationen wie Temperaturbereich, Viskosität und Herstellerempfehlung einsehen. Hinweis: Mit den Pfeiltasten „nach oben oder nach unten“Ihrer Tastatur können Sie die Schmierstoffe in der Datenbank durchsuchen und so die unterschiedlichen Werte im Ergebnisfeld miteinander vergleichen.
Klicken Sie auf „Übernehmen“um den gewählten Schmierstoff auszuwählen. Befindet sich Ihr gewünschter Schmierstoff nicht in der Liste, so klicken sie in der Listbox auf “Benutzerdefiniert“. Sie können nun manuell die Kenndaten eines Schmierstoffs eingeben. Mit „Übernehmen„werden die Daten in die Berechnung einbezogen. Bei der Auswahl eines anderen Schmierstoffs werden die benutzerdefinierten Daten wieder gelöscht.

PIC

Abbildung 6.19: Schmierstoffdatenbank

6.6 Lagerauswahl

Haben Sie nun die Angaben zur Lagerbelastung und Umgebungsbedingungen sowie eines eventuellen Lastkollektivs abgeschlossen, kann auf Basis dieser Daten ein Lager ausgewählt werden. Drücken Sie daher auf den Button „Lagerauswahl“.

Ein neues Fenster öffnet sich

PIC

Abbildung 6.20: Lagerauswahl

Für die Lagersuche können die verschiedenen Parameter

bereichsweise vorgegeben werden. Um exakte Werte vorzugeben, tragen Sie den Wert in das Feld ’von’ und ’bis’ ein. Auf der rechten Seite haben Sie die Möglichkeit, die Lagersuche nach weiteren Vorgaben einzugrenzen. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:

PIC

Abbildung 6.21: Zusätzliche Vorgaben

Wenn Sie vorher die erweiterte Lebensdauertheorie ausgewählt haben, können Sie unter Schmierstoff Ihren gewählten Schmierstoff entnehmen. Sie haben jetzt auch die Möglichkeit, einen anderen Schmierstoff aus der Schmierstoffdatenbank auszuwählen.

PIC

Abbildung 6.22: Schmierstoff

Als Hersteller kann in dieser Version nur herstellerübergreifend ABEG gewählt werden. Zukünftig wird auch die Berechnung nach exakten Herstellerdaten möglich sein. Hinweis: Mit Hilfe der „Tabulator-Taste“können Sie von einem Feld in das nächste Feld springen. Die Eingaben werden anschließend übernommen.
Hinweis: Sie können Ihre eigenen Daten in alle Felder eingeben. Umso mehr wird anschließend die Lagersuche eingegrenzt und Sie können sich zwischen wenigen Lagern entscheiden. Haben Sie bereits Werte in die Eingabefelder eingegeben, möchen jetzt jedoch wieder einen beliebigen Lagerinnendurchmesser oder Lageraußendurchmesser haben, löschen Sie Ihren eigenen Wert und klicken sie in ein anderes beliebiges Feld oder drücken Sie die „Tabulator-Taste“. Dann wird in dem entsprechenden Eingabefeld wieder die Option „beliebig“eingesetzt. Die Anzahl der Lager wird sich dadurch wieder erhöhen.

Haben Sie Ihre entsprechenden Daten eingegeben, klicken Sie bitte auf den Button „Suchen“.

PIC

Abbildung 6.23: Suche

Das Ergebnis der Suche wird in Form einer Tabelle dargestellt. Achten Sie darauf, dass in der Tabelle immer nur eine Baureihe angezeigt wird. Im Auswahlmenü „Baureihen “können Sie in eine andere Lagerbaureihe wechseln.

PIC

Abbildung 6.24: Baureihe

Die Lebensdauer wird für jede der vier ABEG Leistungsklassen in der Tabelle angezeigt. Dadurch kann die optimale Leistungsklasse für eine Lagertype bestimmt werden. Um nur Lager einer bestimmten Gängigkeit anzuzeigen können Sie die Häkchen bei jenen Gängigkeiten entfernen, die Sie ausschließen möchten.

Klicken Sie auf „Auswahlkriterien anwenden “um die Tabelle zu aktualisieren.

Klicken Sie nun in der Liste ein bestimmtes Kugellager an, welches Ihren Vorstellungen entspricht. Haben Sie ein bestimmtes Wälzlager angeklickt, können Sie unterhalb der Tabelle alle Lagerdetails ablesen.

PIC

Abbildung 6.25: Lagerauswahlsuche und Lagerdetails

Klicken Sie auf den Button “Übernehmen“, um das markirte Wälzlager auszuwählen.

6.6.1 Ausgabe von Warnungen und Hinweisen im Meldungsfenster

Das Berechnungsmodul enthält ein Meldungsfenster. Hier erhalten Sie alle Informationen, Warnungen und Hinweise, wie zum Beispiel bei Unterschreitung der Mindestbelastung, Unterschreitung der statischen Kennzahl oder auch welche Berechnungsgrundlagen angewendet wurden. Alle Informationen, die Ihnen hier in dem Meldungsfenster angezeigt werden, finden Sie auch im Berechnungsprotokoll. Das Protokoll können Sie nach Beendigung Ihrer Berechnung über den Button „Protokoll“generieren.

PIC

Abbildung 6.26: Das Meldungsfenster gibt Informationen, Warnungen und Hinweise aus.

6.7 Interpretation der Ergebnisse und Bestimmung des optimalen Lagers

6.7.1 Ergebnisfeld

PIC

Abbildung 6.27: Ermitteltes Lager mit allen Daten

Im Ergebnisfeld wird Ihnen nun für das gewählte Lager die Lebensdauer, Nutzungsgrad und Ausschöpfungsgrad für jede ABEG Leistungsklasse angezeigt. Die Leistungsklasse, welche Ihren Soll-Vorgaben am nächsten ist, wird in Fettschrift angezeigt. Geben Sie nun unter „gewählte Leistungsklasse “vor, welche Leistungsklasse in dieser Lagerstelle zum Einsatz kommen soll. Achten Sie darauf, dass Nutzungs- und Ausschöpfungsgrad möglichst gegen 100% gehen sollen. Für die Dokumentation der Auslegung können Sie ein Protokoll erzeugen.

6.8 Kontakt

Sollten Sie noch eventuelle Fragen oder Wünsche haben, steht Ihnen unser Herr Kuckelsberg jederzeit gerne telefonisch zur Verfügung.

Service Telefon: +49 (0721) 55 999 111

Findling Wälzlager GmbH ABEG Group Deutschland Scheomperlenstrasse 12
76185 Karlsruhe
Tel. 0721 55 999 111
Fax. 0721 55 999 140
Email. kuckelsberg@findling.com
Homepage www.findling.com